Dienst- und Jahreshauptversammlung

23.03.2018

Bericht des Kommandanten über das Jahr 2017

 

Sehr geehrter Herr 1. Bgm. Ranft

sehr geehrter Herr 2. Bgm. Schickinger

sehr geehrter Herr 3. Bgm. Pröbst

liebe Markträte,

unsere Senioren, verehrte Ehrenmitglieder ………….

KBM Franz Ganslmaier

liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden

verehrte Vertreter der Presse,

ich begrüße Sie ganz herzlich zur 150. Dienstversammlung.

Mit dem Rückblick auf das Jahr 2017, einschließlich der Beförderungen, haben wir heute eine umfangreiche Tagesordnung vor uns. Und wenn wir dabei gleich eine Bilanz der Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg der vergangenen 12 Monate ziehen, dann hat unsere Feuerwehr, wie ich es sehe, mit der Vielzahl und mit der Qualität ihrer Einsätze eine eindrucksvolle Bilanz aufzuweisen.

 

Mit 64 aktiven Mitgliedern davon 12 weiblich und 52 männlich, und aufgrund der guten Jugendarbeit mit 18 Jugendlichen (davon 5 weibliche und 13 männ-liche) können wir durchaus von einer positiven Personalstärke sprechen. Zudem konnte die durchschnittliche Personenzahl bei den 27 Tageseinsätzen werktags zwischen 6 Uhr und 18 Uhr, auch durch die Gewinnung von neuen Mitgliedern die für Tageseinsätze zur Verfügung stehen, nochmals erhöht werden. Nichtsdestotrotz muss es auch weiterhin durch persönliche Gespräche und Werbung unsere Aufgabe sein, den Bürger zwischen 18 und 65 Jahren für die Feuerwehr zu gewinnen.

Kommen wir nun zu den Einsätzen. Im Jahr 2017 wurden wir zu 201 (im Vergleich hierzu 2016 nur 182) Einsätzen alarmiert. Dabei wurden 2077 Stunden geleistet und 119 Personen gerettet. Weiteren 3 Personen konnten wir leider nicht mehr helfen.

 

Die Einsätze gliedern sich wie folgt:

 

Insgesamt wurde die Freiwillige Feuerwehr Wartenberg 2017 zu 22 Bränden gerufen, davon zwei Großbrände. Zum einen ein Hallenkomplex in Schwaig und zum anderen der Brand einer Halle in Schachtelberg, wobei hier durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr gerade noch ein großer Waldbrand verhindert werden konnte.

Bei zwei Mittelbränden wurden die Feuerwehren der Gemeinde Fraunberg unterstützt. Aber auch bei den Kleinbränden konnte die Feuerwehr ihre Leistungsfähigkeit beweisen. So konnten z.B. bei einem Küchenbrand zwei Katzen gerettet werden. Ebenfalls konnte durch den schnellen Einsatz eines Handfeuerlöschers bei einem Brand von Kunststoffteilen in einer Gitterpalette durch unseren Kreisbrandmeisters Franz Ganslmaier vermutlich ein Großbrand verhindert werden.

Technische Hilfeleistungen waren es 167. 122 First Responder-Einsätze, 18 Unwetterschäden, 4 Verkehrsunfälle, eine Person im Wasser, mehrere Einsätze mit der Krankentragenhalterung unserer Drehleiter, sowie Wohnungsöffnungen, Öl auf Gewässer, Gasausströmungen, Wasserschäden, Tierrettungen und sonstige Hilfeleistungen zeigen auch hier die Vielfalt der Leistungen unserer Wehr.

 

Sicherheitswachen 7

Sonstige Tätigkeiten 5

 

Bei den 104 Übungen, davon 71 von der aktiven Mannschaft und 33 von der Jugendfeuerwehr, wurden 2017 3905 Stunden geleistet. Dazu kommen

noch 910 Stunden für die Lehrgänge Maschinisten für Löschfahrzeuge, Drehleitermaschinisten, Modulare Trupp Ausbildung, Atemschutzausbildung, Motorsägeausbildung, Jugendwart, Bootsführer, Gruppenführer und sonstige Aus- und Fortbildungsveranstaltungen auf Landkreisebene sowie an den Feuerwehrschulen.

Von unseren 30 Atemschutzgeräteträgern wurden bei Einsätzen, Übungen und Lehrgängen eine beachtliche Zahl von 131 Atemluftflaschen leer geatmet.

Leider verletzten sich 3 Kameraden-/ innen im Einsatz- und Übungsdienst. Bei Einsatz- und Übungsfahrten wurden zwei Einsatzfahrzeuge in Unfälle verwickelt, hier entstand aber Gott sei Dank nur Sachschaden.

Aber auch die Aufzählung der sonst noch aufgebrauchten Stunden verdeutlicht, welche Leistung ihr alle für die Gemeinde Wartenberg erbringt. Für die Verwaltung und Dokumentation wurden mindestens 980 Stunden von den Kommandanten und unserem Josef Allwang getätigt. Für die Haus-, EDV-, Funktechnik, Homepage, Geräte und Fahrzeugpflege, für die Umbauten, First Responder und den Atemschutz fielen weitere 1118 Stunden an. Für Jugendarbeit wurden zusätzlichen zur Ausbildung noch 552 Stunden geleistet.

 

Der Dienstsport wird seit März von zwei Fitnesstrainerinnen jeweils am Dienstagabend geleitet. Durch Spenden und Anschaffungen des Vereins konnten auch weitere Fitnessgeräte beschafft werden.

 

Um auch dem Arbeitsschutz gerecht zu werden wurde bei allen First Responder Mitgliedern eine Grundsatzuntersuchung „Tätigkeiten mit Infektions-gefährdung“ durchgeführt.

 

Durch die Festlegung von Zonen wurde auch sehr viel Zeit und Energie in die Überarbeitung der Bereichsfolgen gesteckt.

 

Somit ergibt sich eine Gesamtzahl von 9777 Stunden, die ehrenamtlich für den Bürger von Wartenberg geleistet wurden. Hierfür möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die sich in den verschiedenen Bereichen der Feuerwehr engagieren, sei es in der Jugendarbeit, in der Gerätepflege, Atemschutz, Haustechnik, Verwaltung, Ausbildung, der Öffentlichkeitsarbeit oder als First Responder, sowie den Führungskräften und ganz besonders meinem Stellvertreter Konrad Gruber. Letztlich aber auch bei den Partnerinnen und Partnern, die es immer wieder geduldig ertragen, wenn der geplante Tagesablauf infolge einer Alarmierung mal wieder völlig aus dem Ruder gerät. Und nicht zu vergessen gilt mein besonderer Dank dem Rathaus, wo gerade unser Bürgermeister und die dort Tätigen sowie auch der Marktgemeinderat stets Verständnis für unsere Sorgen und Nöte aufbringen und wirklich im Rahmen des Möglichen versuchen, die bestmöglichen Bedingungen für eine engagierte und funktionierende Feuerwehr zu schaffen.

Zu guter Letzt kommen wir noch zu einer Ehrung und den Beförderungen:

Landkreis Erding 40-jährige Dienstzeit

  • Scheckenhofer Anton

Oberfeuerwehrfrau

  • Hetscher Tanja

Löschmeister

  • Detterböck Maximilian

Hauptlöschmeister

  • Kroiß Werner

Oberbrandmeister

  • Allwang Josef

Jahresbericht der First Responder Wartenberg 2017

 

Rückblick:

 

Erstversorgung leisten auf hohem Niveau. Dieses war und ist eines der selbstgesteckten Ziele, die sich die Angehörigen der First – Responder im Markt Wartenberg gesetzt haben. Seit mittlerweile 18 Jahren sind sie aus dem Gefüge der Feuerwehr Wartenberg nicht mehr wegzudenken.

 

Der Stand der mitwirkenden Kräfte hat sich im Jahr 2017 verändert. Eibl Jakob ist aus-geschieden. Somit haben wir einen neuen Personalstand von 23 Mitgliedern (Stand 31.12.2017).

 

Es wurden 7 Ausbildungsveranstaltungen für die First Responder durchgeführt.

 

Statistik:

 

Einsätze: 122 (2016 waren es 125)   (Gesamt seit 28.04.2000 bis 31.12.2017 3972 Einsätze)

 

Der größte Teil waren wieder Internistische und Neurologische Notfälle. Bei 3 Personen war keine Rettung mehr möglich

 

Zeitvergleiche First Responder / Rettungsdienst:

 

Wartenberg:           FR:      5 Minuten                RD:     12 Minuten             (7 Minuten)

 

Ausrückbereich aufgeteilt in Gemeinden:

 

Wartenberg:                       105     (86%)

Fraunberg:                          9

Kirchberg:                            8

 

Stunden:

 

  • Materialpflege, Kontrollen und Verwaltung:....... 180 Stunden

     

     

     

     

    Bedanken:

     

    Ich möchte mich nun bei allen Feuerwehrkameraden bedanken, die mit ihrer hohen Motivation und Bereitschaft dazu beigetragen haben, dass dieses Projekt auch im Jahr 2017 so gut durchgeführt werden konnte und bei der Gemeinde, dass sie uns die finanziellen Mittel zur Verfügung stellt. Des Weiteren danke ich den Kollegen vom Bayerischen Roten Kreuz, der Johanniter Unfallhilfe, der ILS Erding, den Notärzten, dem Malteser Hilfsdienst, sowie der Polizei für die bisherige sehr gute Zusammenarbeit, welche ich hoffe so weiterführen zu können und nicht zuletzt bei allen Gönnern dieses Systems.

Zur heutigen Jahreshauptversammlung am 23.03.2017 darf ich Euch alle hier im Cafe Härtl

Im Namen der Vorstandschaft begrüßen.

 

Besonders begrüßen möchte ich

  • Bürgermeister Manfred Ranft
  • Stellvertreter Peter Schickinger
  • Die Mitglieder des Marktgemeinderates
  • Die Altbürgermeister Gustav Weltrich und Walter Rost
  • Unsere Ehrenmitglieder Ludwig Deutinger, Georg Krimmer, Franz Gerstner sen.,

    Josef Allwang sen., Rudi Haas, Elmar Hölzl, Hans Deutinger

  • Die anwesende Presse vom Erdinger Anzeiger und der Moosburger Zeitung
  • Unseren Kreisbrandmeister und 1. Vorsitzenden der Feuerwehr Auerbach Franz Ganslmaier.

     

    Nun möchte ich fragen, ob Einwände zu den Tagesordnungspunkten bestehen. (keine Einwände). Somit stelle ich fest, dass die Einladung satzungsgemäß erfolgte.

     

    Zum Tagesordnungspunkt 2 darf ich Euch bitten, sich von den Plätzen zu erheben, zum

    Stillen Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder. In diesem Jahr verließ uns Herr

    Sylvester Huber am 18.06.17 für immer.

     

    3. Kassenbericht: Ich darf unseren Kassier Rainer Bruchmann um den Kassenbericht bitten.

                                Danke an den Kassier.

    4. Protokoll: Nun darf ich unsere Schriftführerin Rosmarie Gruber um das Protokoll der

                         Letzten Jahreshauptversammlung bitten.

                         Danke Rosmarie.

     

    5. Bericht des 1. Vorsitzenden

    Der Feuerwehrverein hat derzeit 204 Mitglieder, davon sind 82 Aktiv inkl. Jugend.

    Das Marktplatzfest konnte bei schönem Wetter am Marktplatz abgehalten werden.

    Auch das Fischgrillen und das Oktoberfest war ein voller Erfolg.

    Ausblick: Von 08. bis 10. Juni 2018 findet unser 150-jähriges Vereinsjubiläum statt.

    Am Freitag beginnt die Feier mit einem Kameradschaftsabend für alle Aktiven und Passiven mit Anhang.

    Am Samstag kommt der Roland Hefter mit den Isar Ridern.

    Für den Sonntag ist ein Festgottesdienst mit anschließendem Mittagstisch geplant.

    Zum Schluss möchte ich mich bei allen Kameraden und Kameradinnen besonders bei der Vorstandschaft, dem Kommandanten, der Jugend vor allem aber bei meinem Stellvertreter für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken und hoffe, dass es auch so bleiben wird.

     

    6. Bericht der Revisoren und Entlastung der Vorstandschaft

    7. Bericht Abteilung Oldtimer

    8. Ehrungen langjähriger Mitglieder

    Ich bitte Herrn Bürgermeister Ranft, die Ehrungen vorzunehmen.

    9. Wünsche und  Anträge